Projektvorstellung – Ein Wohnquartier für München
Auf dem Nordparkplatz des SiemensAreals soll Baurecht für die Errichtung eines Wohnquartiers mit rund 720 Wohneinheiten, zwei Kindertagesstätten, sozialen Einrichtungen (z. B. Nachbarschafts- oder Seniorentreffs), Einzelhandel, Gewerbe (z. B. Ärztehaus) sowie Läden und Restaurants geschaffen werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Schaffung des in München dringend benötigten Wohnraums. Zudem wird das derzeit als Parkplatz genutzte Areal entsiegelt und neue Grünflächen werden geschaffen.
Der Eckdaten- und Aufstellungsbeschluss für das Areal, den der Münchner Stadtrat am 2. Oktober 2019 beschloss, bildet die Grundlage dieser Planung. In ihm war auch festgehalten, dass ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb durchzuführen ist. Grundlage des Wettbewerbs waren neben dem Eckdatenbeschluss des Münchner Stadtrats auch die Anregungen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen einer umfangreichen Bürgerbeteiligung für die Wettbewerbs-Teilnehmer protokolliert wurden.
Der Wettbewerb wurde im November 2019 bekannt gemacht. Insgesamt 45 Architekturbüros nahmen jeweils in Kooperation mit Landschaftsplanern daran teil. Im Mai 2020 kürte das Preisgericht den Entwurf des Büros Prof. Biedermann Architekten, München mit Mathias Wolf Landschaftsarchitekt, Fürstenfeldbruck einstimmig zum ersten Preisträger.
Der Entwurf wurde im Anschluss in einen städtebaulichen Masterplan überführt.
Inzwischen hat das Bebauungsplanverfahren für das Areal begonnen. Im Rahmen des Verfahrens führt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.2021 bis zum 18.10.2021 die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durch.
Für die Stellplätze, die bisher auf dem Nordparkplatz zur Verfügung stehen, wird Ersatz auf dem Siemens-Areal geschaffen. Der bestehende, langfristige Mietvertrag mit der Siemens AG ermöglicht diese Entwicklung. So kann auf dem Grundstück ein neues Stadtquartier entstehen, das sich durch bezahlbaren Wohnraum, großzügige Grünzüge bis hin zu begrünten Dachflächen sowie neue Infrastruktur für das ganze Stadtviertel auszeichnet.
Diese Website wird laufend aktualisiert, so dass Sie hier immer alle wichtigen Informationen zum Projekt finden.